Insgesamt 96 Wohnungen der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt werden in Maintal-Bischofsheim in den kommenden Wochen und Monaten durch die RENOWATE GmbH seriell saniert. Das Projekt wurde heute durch die NHW-Geschäftsführer Monika Fontaine-Kretschmer und Dr. Constantin Westphal sowie Andreas Miltz und Johannes Brunn, Geschäftsführer der RENOWATE, bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung vorgestellt.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
Insgesamt 96 Wohnungen der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt werden in Maintal-Bischofsheim in den kommenden Monaten durch die RENOWATE GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der LEG Immobilien und der österreichischen Rhomberg Bau, mit ihren innovativen Lösungen seriell saniert. Das Projekt wurde heute durch Monika Fontaine-Kretschmer und Dr. Constantin Westphal, beide Geschäftsführer der NHW, sowie die Geschäftsführer der RENOWATE GmbH Andreas Miltz und Johannes Brunn bei einer gemeinsamen Auftaktzeremonie vorgestellt. Begleitet wurde die Veranstaltung, aufgrund der besonderen Bedeutung dieser Kooperation, vom operativen LEG-Vorstand Dr. Volker Wiegel. Die vier Gebäuderiegel mit je 24 Wohneinheiten stellen das erste gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen und gleichzeitig die erste Serielle Sanierung der Unternehmensgruppe NHW dar.
Die Gebäude aus dem Jahr 1965 umfassen eine Wohnfläche von circa 6.300 Quadratmeter auf vier Vollgeschossen sowie einem Kellergeschoss. Nach Abschluss der Arbeiten werden die mit Loggien ausgestatteten Gebäude auf den energetischen KfW55-Standard angehoben. In Kombination mit den bereits installierten Energie-Modulen und den enthaltenen Luft-Wasser-Wärmepumpen ergibt sich daraus für die Wohnhäuser die Ziel-Energieeffizienzklasse A (Neubaustandard). Die Planung beginnt mit der digitalisierten Vermessung des Gebäudes per 3D-Scan. Im Rahmen des Sanierungsprojektes wird nach dem Vorbild des Energiesprong-Prinzips mit vorgefertigten Fassadenelementen gearbeitet, die bereits mit Dämmung und dreifach verglasten Fenstern ausgestattet sind. Um die CO2 – Emissionen der Gebäude im Vergleich zum restlichen Bestand deutlich zu verringern, steht die Erneuerung des Dachs, der Gebäudehülle und der Anlagentechnik mittels PV-Modulen im Fokus. Nach mehreren erfolgreich realisierten Pilotprojekten im LEG-Bestand und ersten externen seriellen Sanierungen für Drittunternehmen in Nordrhein-Westfalen erzielt RENOWATE mit diesem Projekt nun den nächsten Meilenstein: Für die NHW wird das Unternehmen erstmalig in Hessen tätig und unterstreicht seinen Anspruch, seine Leistungen künftig in der gesamten DACH-Region anzubieten.
Monika Fontaine-Kretschmer, Technische Geschäftsführerin der NHW, blickt mit Freude und Zuversicht auf die bevorstehende Kooperation: „Wir sind sehr zufrieden mit der bisherigen Zusammenarbeit und freuen uns auf das erste serielle Sanierungsprojekt in Maintal-Bischofsheim. Dieses Projekt wird unseren Bestand positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Bewohner*innen nachhaltig steigern. Durch innovative Verfahren wie die Serielle Sanierung können wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Gebäudeentwicklung und dem Ziel der Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft leisten.“
Andreas Miltz, Geschäftsführer der RENOWATE GmbH, betont die Wichtigkeit dieser ersten gemeinsamen Unternehmung: „Das Projekt markiert für uns den ersten Schritt heraus aus unserem bisherigen Kernmarkt Nordrhein-Westfalen und untermauert damit unseren Anspruch, die innovativen Dienstleistungen der RENOWATE flächendeckend zu etablieren. Wir freuen uns sehr, mit der NHW – dem größten Bestandshalter in ganz Hessen – hochmotiviert in diese neue zukunftsgerichtete Partnerschaft starten zu können."
Auch Dr. Volker Wiegel hebt die Bedeutung dieser ersten großen seriellen Modernisierung von RENOWATE außerhalb von Nordrhein-Westfalen hervor: "Die Serielle Sanierung in Maintal-Bischofsheim ist ein weiterer Meilenstein für unser fortlaufendes Bestreben, unsere Expertise der gesamten Branche anzubieten. So können wir für Bestandshalter in der gesamten DACH-Region Wohnraum nachhaltig modernisieren und dekarbonisieren. Dieses Projekt wird den Energieverbrauch für die Mieter*innen nachhaltig senken und damit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten."
„Die Transformation unserer Wohnungsbestände ist die größte Herausforderung unserer 100-jährigen Geschichte“, sagte NHW-Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer. Ziel ist es, die mehr als 60.000 NHW-Wohnungen bis 2045 klimaneutral zu entwickeln. Angesichts von Energiekrise, Preissteigerungen, Fachkräftemangel, CO2-Abgabe und gestiegenen Finanzierungskosten wird es allerdings immer herausfordernder, dieses Ziel zu erreichen. Die NHW wird sich daher künftig auf die Minimierung des CO2-Ausstoßes anstatt auf die Vollmodernisierung ihre Bestandsimmobilien konzentrieren. „Mit diesem Strategiewechsel können wir künftig bis zu 1.800 statt wie bisher 800 Wohnungen pro Jahr energetisch ertüchtigen“, führte Fontaine-Kretschmer aus. „In den kommenden fünf Jahren investieren wir weitere rund 450 Millionen Euro in die Modernisierung und schaffen so für rund 8.000 Mietparteien eine energetische Verbesserung.“
Auch 2025 bleiben Klimaschutz und Nachhaltigkeit zentrale Themen für die LEG Gruppe und ihre Green Ventures. Die RENOWATE GmbH setzt daher ihre zukunftsweisende Initiative zur nachhaltigen Modernisierung von Wohnraum weiter fort. Die Zusammenarbeit mit der NHW stellt für RENOWATE einen Meilenstein in der Erschließung einer neuen Region dar. Seit der Gründung setzt RENOWATE konsequent auf die Entwicklung digitaler, skalierbarer Prozesse für Modernisierungsmaßnahmen mit dem klaren Ziel, zum führenden Anbieter für serielle energetische Erneuerungen in der DACH-Region zu avancieren.
Ihr Ansprechpartner bei der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt:
Isabelle Stier, Tel.: 0151 / 54 94 10 40
Ihr Ansprechpartner bei der LEG im Auftrag der RENOWATE GmbH:
Mischa Lenz, Tel.: 02 11 / 45 68-117
Über die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit über 100 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 890 Mitarbeitende. Mit 60.000 Mietwohnungen an 112 Standorten in Hessen gehört sie zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Das Regionalcenter Frankfurt bewirtschaftet rund 19.800 Wohnungen, darunter 16.000 direkt in Frankfurt. Unter der NHW-Marke ProjektStadt führt sie nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durch. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative Wohnen.2050, um dem Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft mehr Schlagkraft zu verleihen. Mit hubitation verfügt die NHW zudem über ein Startup- und Ideennetzwerk rund um innovatives Wohnen.
Über RENOWATE
Mit RENOWATE GmbH bündeln die österreichische Baufirma Rhomberg Bau und das deutsche Wohnungsunternehmen LEG Immobilien ihre Kräfte, um Bauindustrie und Wohnungswirtschaft nachhaltig zu verändern und Sanierungsprojekte effizienter und kostengünstiger – und somit auch umsetzbarer – zu machen. Als Gesamtlösungsanbieter für serielle energetische Sanierung setzt RENOWATE auf ein innovatives All-in-one-Sanierungskonzept mit hochgradig vor-gefertigten Modulen und End-to-End-Prozessen. Mehr Infos zu RENOWATE finden Sie hier:
Über die LEG
Die LEG SE ist mit rund 175.000 Mietwohnungen (Stand: Anfang 2025) und rund 500.000 Bewohnern ein führendes börsennotiertes Wohnungsunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen unterhält acht Niederlassungen und ist darüber hinaus an ausgewählten Standorten mit persönlichen Ansprechpartnern vor Ort vertreten. Aus ihrem Kerngeschäft Vermietung und Verpachtung erzielte die LEG SE im Geschäftsjahr 2023 Erlöse von 1,241 Milliarden Euro bei einer Durchschnittsmiete von 6,58 Euro (l-f-l) pro Quadratmeter. Mit einem Anteil von rund einem Fünftel Sozialwohnungen und ihrem kontinuierlichen Einsatz für effizienten Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft, u.a. mit der Gründung grüner, digitaler Start-ups für die smarte Steuerung bestehender Heizanlagen (termios), dem Einbau und der Wartung hocheffizienter Luft-Luft-Wärmepumpen (dekarbo) und der digitalen, seriellen Vollsanierung (RENOWATE), unterstreicht die LEG ihr nachhaltiges Engagement in verschiedenen Bereichen.